zum Inhalt springen

Praxisseminare für Masterstudent*innen

Praxisseminar "Human Resource Management Project"

Inhalte und Methode

Dieses neuartige Praxisseminar bietet Student*innen einen detaillierten Einblick in aktuelle betriebliche Fragestellungen rund um personalwirtschaftliche Themen sowie einen exklusiven Zugang zu Vertreter*innen von bis zu sechs Großunternehmen.

Das Besondere an diesem Seminar ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Es nehmen bis zu sechs Unternehmen an diesem Praxisseminar teil, denen jeweils ein Team aus maximal vier Student*innen zugeteilt wird. Alle Teams des Praxisseminars besuchen sich gegenseitig, d.h. alle Student*innen lernen die teilnehmenden Unternehmen und deren Vertreter*innen näher kennen. Dieses Praxisseminar findet zusammen mit dem Praxisseminar "Business Project - Corporate Development and Organization" von Prof. Burmeister statt.

Die dem jeweiligen Unternehmen zugeteilte Student*innengruppe erhält die Aufgabe, eine aktuelle Fragestellung im Bereich des Human Resource Management zu bearbeiten. Dazu wird eine enge Abstimmung mit Unternehmensvertreter*innen gewährleistet.

Die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse findet dann in Workshops bei den Unternehmen statt, die von jedem der teilnehmenden Unternehmen ausgerichtet werden, und bei denen neben allen Student*innen des Kurses auch mehrere Unternehmensvertreter*innen anwesend sein werden, um die Ergebnisse mit den Student*innen zu diskutieren. Die Student*innen erhalten damit einen ersten guten Einblick in die Diskussions- und Unternehmenskultur der besuchten Unternehmen.

Geleitet wird das Seminar von

  • Dr. Bernhard Düttmann, ehemaliger Finanzvorstand u.a. der LANXESS AG und der Beiersdorf AG
  • Dr. Rainier van Roessel, ehemaliges Vorstandmitglied der LANXESS AG

Hinweise:

  • Die Teilnahme an den Klausuren im Februar und März ist trotz des frühen Starttermins gewährleistet. Der Termin der Einführungsveranstaltung wurde so gewählt, dass er mit keinen Klausuren der Corporate Development Area kollidiert. Falls es wider Erwarten doch zu Kollisionen kommt, sprechen Sie uns bitte an! Des Weiteren ist in den ersten Wochen die Arbeitsbelastung eher gering, da erfahrungsgemäß zuerst viele Abstimmungen zwischen Unternehmen und Student*innen stattfinden müssen. Zusätzlich können die Teams ihre Zeit frei einteilen, sodass auch spätere Klausuren z. B. im März in der Vergangenheit kein Problem dargestellt haben.
     
  • Die Aufteilung der Teams erfolgt durch den Lehrstuhl auf Basis der Qualifikationen und ersten Berufserfahrungen (z. B. Praktika) der Student*innen. Insbesondere wird auf die Diversität der Gruppe geachtet, weshalb ein Tausch der Gruppen explizit ausgeschlossen wird.
     
  • Durch Teilnahme an dem Praxisseminar verpflichten sich die Student*innen an allen Terminen anwesend zu sein. Sollte dies nicht gewährleistet sein, ist eine Teilnahme leider nicht möglich!
     
  • Der Arbeitsumfang und die Arbeitsbelastung für die Projekte sind sehr hoch. Insbesondere durch die Beteiligung hochrangiger Unternehmensvertreter*innen wird großes Engagement und Eigeninitiative erwartet. Die sehr praxisnahe Ausrichtung des Seminars hat zur Folge, dass vieles nicht vorhersehbar bzw. planbar ist und Prioritätsänderungen während des Projektes stattfinden können.
     
  • Trotz dieser Belastungen gab es in der Vergangenheit sehr positives Feedback der Student*innen. Herauszustellen sind insbesondere der exklusive Kontakt zu den Unternehmensvertreter*innen, die Praxisrelevanz der Projekte, der Einblick in die Berufswelt sowie die Zusammenarbeit in Teams. Zudem haben in der Vergangenheit zahlreiche Teilnehmer*innen durch die Projekte Angebote für Praktika, Werkstudententätigkeiten oder direkte Berufseinstiege von den teilnehmenden Unternehmen erhalten.
     
  • Der Kurs ist als Präsenzkurs ausgelegt. Wir werden das Pandemie-Geschehen beobachten und entsprechend den aktuellen Vorgaben der jeweiligen Unternehmen und der Universität entscheiden, ob Workshops und Abschlusspräsentationen vor Ort stattfinden können oder online abgehalten werden.

Bewerbung und Anmeldung

Der Kurs ist teilnehmerbegrenzt. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Student*innen. Die Anmeldung erfolgt über KLIPS, jeweils im Sommersemester in der ersten Belegphase.

Anrechnung für Masterstudent*innen

Das Praxisseminar wird mit 12 Leistungspunkten angerechnet.

Prüfungsmodalitäten

Die Endnote wird durch eine Abschlusspräsentation im Unternehmen sowie einen Abschlussbericht bestimmt. Beides erfolgt in Gruppenarbeit und wird von Lehrstuhlseite und Unternehmensseite gemeinsam bewertet.

Anwesenheitspflicht

Im Kurs besteht Anwesenheitspflicht.

Kurssprache

Die Veranstaltung wird grundsätzlich in englischer Sprache gehalten. Einzelne Veranstaltungsteile mit Praxisvertreter*innen können in deutscher Sprache stattfinden.

Kursleitung

  • Dr. Bernhard Düttmann

  • Dr. Rainier van Roessel

Kontakt bei weiteren Fragen

Saskia Opitz (opitzSpamProtectionwiso.uni-koeln.de)